
Treffpunkt | Konferenz | Innovationsausstellung
für Unternehmer, Innovatoren, Industrievertreter, Investoren
Fokus 2017: Sektorkopplung – Die nächste notwendige Stufe der Energiewende
Donnerstag, 16. November 2017
KONTEXT
Energiewende – die nächste
Strom, Wärme und Mobilität müssen zusammenwachsen. Das ist der Kern der SEKTORKOPPLUNG und Voraussetzung für Klimaneutralität. Technisch, sagen viele, ist das kein Problem. Allein die Kosten sind noch zu hoch und die politischen Rahmenbedingungen stimmen auch noch nicht. Damit die EU-Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erreicht werden können, ist:
- ein stetiger Ausbau erneuerbarer Energien,
- eine kontinuierliche Erhöhung der Effizienz und eben
- die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität
unverzichtbar.
Die SEKTORKOPPLUNG stellt die Beteiligten vor ganz besonders große Herausforderungen:
- die Beherrschung der Komplexität,
- die Reduktion der Transaktionskosten und
- die Anwenderfreundlichkeit.
Diese Herausforderungen bieten gleichzeitig enormes Innovationspotenzial. Und die neuesten Technologien können die Treiber für diese Innovationen sein. Dabei geht es um Simulation, Sensorik, Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain und Cyber Sicherheit. Damit sind dann auch die Themenfelder des diesjährigen DIGITAL ENERGY INNOVATION FORUM benannt.
Teilnehmerkreis
Das DIGITAL ENERGY INNOVATION FORUM richtet sich insbesondere an Unternehmer und Entscheidungsmanager aus allen betroffenen Energie-Wirtschaftszweigen.
Wir begrüßen im DIGITAL ENERGY INNOVATION FORUM zudem die besten Start-ups aus Europa und Israel mit ihren spannenden Innovationen.
Auch Investoren und Vertreter der angewandten F&E sollten dieses Innovationsforum nicht versäumen.
PROGRAMM
08:00 | 09:00 | Registrierung | ||||
09:00 | 09:10 | Begrüßung und Einführung | Dr. Karsten Schmidt, Fraunhofer Gesellschaft e.V. Curt Winnen, Munich Network |
|||
09:10 | 09:30 | Eröffnungs-Key-note Bedeutung der Sektorkopplung, die Herausforderungen und die Lösungsmöglichkeiten |
Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Institutsleiter, Fraunhofer ISE und Vorstand der Fraunhofer Allianz Energie |
|||
09:30 | 10:00 |
Sektorkopplung: Projektpartner im Dialog Lösungsansatz: KI im Energiemanagement Sektorkopplung im Quartier – Kundennutzen!
2. Aktuelle regulatorische Hemmnisse und ihre Folgen Wirtschaftlichkeitsprobleme am Standardquartier 3. Wie sieht unsere Lösung aus (woran arbeiten wir, um regulatorische Hemmnisse (intellig. Weiterentwicklung) zu überwinden)?
|
Univ.-Prof. Dr. Peter Bretschneider, Stellvertretender Leiter Fraunhofer IOSB, Institutsleiter Angewandte Systemtechnik AST und Leiter des Fachgebietes Energieeinsatzoptimierung der Technischen Universität Ilmenau. Josef Karl, |
|||
10:00 | 10:15 | Start-up Präsentationen | Moderation: Curt Winnen, Munich Network |
|||
10:15 | 10:45 | Kaffeepause | ||||
10:45 | 11:00 | Start-up Präsentationen | Moderation: Curt Winnen, Munich Network |
|||
11:00 | 11:40 | Panel
Geschäftsmodelle für Kundennutzen Strom – Wärme – Mobilität Die Beteiligten im neuen Eco-System auf der Suche nach der ‚Killerapplikation‘ Stromerzeuger, -Verteiler, -Speicher Gebäudebetreiber, Techniklieferanten Mobilitätsanbieter |
Gerhard Gamperl, Director Corporate Development, Strategie und Innovation VERBUND AGDr. Armin Keinath, Leitung Vertrieb Caterva GmbHDr. Hermann Pengg, Erneuerbare Kraftstoffe / Energie / Umweltbilanzierungen AUDI AGBjörn Spiegel, Leiter Strategie und Politik ARGE Netz GmbH & Co. KGModeration:Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Institutsleiter, Fraunhofer ISE und Vorstand der Fraunhofer Allianz Energie |
|||
11:40 | 12:20 | Panel
The New Kids On The Block Innovatives Energie-Business mit neuen Beteiligten in einem disruptiven Markt Was machen Digital-Energy-Startups besser als die Großen? |
Dr. Thomas Baubin, Mitgründer iGrid HoldingMauricio Esguerra, Geschäftsführer MAGMENT GmbHWolfram Sparber, Vorstandsvorsitzender Alperia AG, Bozen, ItalienAlexander Söchtig, Strategy, Finance & Operations inno2grid GmbHModeration: Dr. Sönke Gödeke, Rechtsanwalt und Partner Pinsent Masons Germany LLP |
|||
12:20 | 12:35 | Start-up Präsentationen | Moderation: Curt Winnen, Munich Network |
|||
12:35 | 12:45 | InnoEnergy – pioneering change in sustainable energy
How they do it |
Dr. Roland Doll, Innovation Officer, InnoEnergy |
|||
12:45 | 13:40 | Mittagspause | ||||
13:40 | 14:40 | Parallel | ||||
Workshop
Von Zähler-Denken zu Kundennutzen: Mit digitalen Diensten zum Geschäftserfolg Gegründet in Finnland, gestaltet futurice mit deutschen und nordischen Energie-Stars wie E.ON, Fortum und Helsinki Energie digitale Geschäftsmodelle. Dabei hat sich wiederholt bestätigt: Ein Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.Mit diesem Vorgehen hat unser Kunde Elenia, zweitgrößter Netzbetreiber in Finnland, den CHARGE Award als „worlds best distribution brand“ in 2017 gewonnen. Teilen Sie in diesem Workshop ihre aktuellen Herausforderungen und Ziele im Bereich Sektorkopplung, lassen Sie sich von unseren Cases inspirieren und gemeinsam Lösungen durch einen Fokus auf Kundenanforderungen erarbeiten. Moderatoren: Irina Brüningk, |
World Café
Diskutieren Sie und teilen Sie Ihre Ideen an drei Themen-Inseln in drei 20-Minuten-Slots Themen-Insel 1: Neue Herausforderungen an die Cyber Security von vollständig vernetzten undn automatisierten IoT-Versorgungsinfrastrukturen Gastgeber: Prof. Dr. Kurt Rohrig Themen-Insel 2: Strom – Wärme – Mobilität – Angebotsneutralität in gekoppelten Sektoren Gastgeber: Gianni M. Operto Themen-Insel 3: Etablierte Energieunternehmen und Startups Gastgeber: Clemens Theuermann-Bernhardt |
|||||
14:40 | 15:00 | Kaffepause | ||||
15:00 | 15:45 | Podium: Im Gespräch Regulatorische Hürden in der Sektorkopplung und wie sie überwunden werden können – Erfahrungen, Einsichten und PerspektivenmitProf. Dr.-Ing. Mike de Saldanha, Professor Hochschule Darmstadt / Aufsichtsrat Jost Energy AG Dr. Matthias Dill, Managing Director, Statkraft Ventures GmbHModerator: Christian Teßmann, Rechtsanwalt, PwC Legal |
||||
15:45 | 16:00 | Ergebnisse aus dem World Café | ||||
16:00 | 16:15 | Preisverleihung
VERBUND INNOVATION AWARD FOR DIGITAL ENERGY 2017 |
||||
16:15 | 16:30 | Farewell |
REDNER
Dr. Thomas Baubin
Mitgründer iGrid Holding, Media Consulting Group
Prof. Dr. Peter Bretschneider
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Irina Brüningk
Senior Business Strategist, Futurice GmbH
Dr. Matthias Dill
Managing Director, Statkraft Ventures GmbH
Dr. Roland Doll
Innovation Officer, InnoEnergy
Gerhard Gamperl
Director, Head of Strategy, Corporate Development and Innovation, VERBUND, Austria
Prof. Dr. Hans-Martin Henning
Institutleiter, Fraunhofer ISE und Vorstand der Fraunhofer Allianz Energie
Josef Karl
Business Development und Channel Manager, Schneider Electric GmbH
Dr. Armin Keinath
Leitung Vertrieb, Caterva GmbH
Dr. Hermann Pengg
Erneuerbare Kraftstoffe / Energien / Umweltbilanzierungen, AUDI AG
Prof. Dr. Kurt Rohrig
Stellvertretender Institutsleiter IWES Kassel, Bereichsleiter Energiewirtschaft und Netzbetrieb
Helmut Scherer
Managing Director, Futurice GmbH
Dr. Karsten Schmidt
Corporate Business Development Manager Energie, Vorstandsbereich Technologiemarketing und Geschäftsmodelle, Fraunhofer Gesellschaft
Wolfram Sparber
Vorstandsvorsitzender, Alperia AG, Bozen, Italien
Björn Spiegel
Leiter Strategie und Politik, ARGE Netz GmbH & Co. KG
Christian Teßmann
Rechtsanwalt, PwC Legal
TICKETS
Konferenz - Online Event Management mit der Ticketing-Lösung von XING Events
VERBUND INNOVATION AWARD
FOR DIGITAL ENERGY 2017
VERBUND Innovation Award for Digital Energy 2017 recognizes and rewards the best start-ups out of Europe, Israel and Maghreb with 5.000 EUR, sponsored by VERBUND AG. DIGITAL ENERGY INNOVATION FORUM mainly focuses on SECTOR COUPLING in energy market, where electricity, heat and mobility must meet together.
Von der Jury wurden die folgenden 13 Startups nominiert:
4hundred (www.4hundred.com/)
4hundred is an innovative online retailer of electricity and gas to German households, with the lowest cost structure in the industry.
BitMint (www.BitMint-utility.com)
BitMint has the technological most advanced way for a peer-to-peer marketplace for producers and consumers of energy, as well as owners of batteries and EVs, to transact with each other without the need for traditional intermediary, in a super-fast, super secure, most user friendly and frictionless manner, which is the road to growth and stability of the electricity grid.
Borne Recharge Service (www.bornerecharge.fr)
Borne Recharge Service is providing chargers for electric vehicles. They can provide chargers (Wall-box) for individual households, for condominia as well as for companies.
Cassantec (www.cassantec.com)
Cassantec has developed a prognostic solution for Predictive Maintenance that goes beyond the early warnings of predictive analytics. Their Prognostic Report provides foresight into the future state of assets with an explicit time horizon of typically weeks or months, in special cases years.
DAJIE (www.dajie.eu)
Dajie is developing ‚Prosume‘, a platform based on the blockchain technology and IoT devices that will empower producers and consumers to exchange energy peer-to-peer, directly or via the market.
e-bot7 (www.e-bot7.com)
e-bot7 supercharges customer service through the integration of artificial intelligence.
Electrochaea (www.electrochaea.com)
Electrochaea`s proprietary biological methanation enables commercial sector integration by converting surplus electricity into a renewable methane.
Elum Energy (www.elum-energy.com)
Elum Energy offer an Energy Management Software-as-a-Service leveraging site specific data and artificial intelligence to maximise profitability of grid-tied or off-grid diesel powered Solar and Storage systems.
envelio (www.envelio.de) – With the Intelligent Grid Platform (IGP) envelio offers a SAAS solution for the challenges of power system operators that combines optimization methods with process automation, and allowing efficient planning and operation of future-oriented and flexible networks in a digitalized process.
Finrenes (www.finrenes.com)
Finrenes’ technology pretreats difficult waste biomass (bark, wood, straw and coconut hulls) to produce biogas in a very fast process.
Klepsydra Robotics (www.klepsydra.org)
State of the art software engineering techniques and tools applied to complex and high performance onboard software development.
Ossiaco (www.ossiaco.com)
Ossiaco’s platform selects the best local energy source, now and in the future, allowing the customer to fully leverage the Advantage of self-generated energy, multi-fluids and the deregulation of energy markets.
S O NAH (www.sonah-parking.com)
S O NAH developed an optical sensor platform, which can be trained to solve urban challenges like reducing parking traffic and energy consumption of streetlights.
KOMITEE / STARTUP-JURY
PARTNER










IMPRESSIONEN
ÜBER MUNICH NETWORK
Munich Network ist eine von der Technologieindustrie getragene, von ihr selbst organisierte, unabhängige und gemeinnützige Einrichtung für Innovation und Entrepreneurship. Unsere stärkste Mitgliedergruppe sind global agierende große, etablierte mittlere und ambitionierte junge Technologieunternehmen. Ebenso zählen wir Forschungseinrichtungen, Beteiligungsinvestoren, Beratungsunternehmen und Unternehmerpersönlichkeiten zu unseren Mitgliedern. Alle zusammen bilden sie einen Großteil der deutschen Innovations- und Technologielandschaft ab. Und ferner sind wir mit über 400 der bedeutendsten Startup-Zentren in über 40 Ländern persönlich und direkt verbunden.
Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c | 80686 München
Das Digital Energy Innovation Forum findet im Konferenzzentrum der Fraunhofer-Gesellschaft, Hansastraße 27c, 80686 München, statt.